Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.

Please select your preferred language

Geben Sie mindestens vier Zeichen ein

KWA Datenschutz

Datenschutzhinweise

Wir, die KWA Kuratorium Wohnen im Alter gemeinnützige AG (nachfolgend auch „wir“, „uns“ oder „KWA“ genannt) nehmen den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und möchten Sie, als betroffene Person (nachfolgend auch als „Nutzer“, „Kunde“, „Sie“, „Ihnen“ oder „Betroffene/r“ genannt), hier über den Datenschutz bei KWA informieren. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679 im Folgenden auch „DSGVO“), den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen sowie dem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (nachfolgend auch „TTDSG“ genannt).

Sofern und soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO).

Im Rahmen dieser Datenschutzhinweise (nachfolgend auch "Datenschutzerklärung" genannt) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in dieser Datenschutzerklärung lediglich das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für das männliche, weibliche und diverse Geschlecht.

Verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO:

KWA Kuratorium Wohnen im Alter gemeinnützige AG
Biberger Str. 50
82008 Unterhaching 

Vorstand: Dr. Johannes Rückert

Tel.:  089 66558-500, E-Mail: info(at)kwa.de

Internet: www.kwa.de

Weitere Angaben zum Unternehmen finden Sie in unserem Impressum

Kontakt Datenschutzbeauftragter:

Jörg Leuchtner (Rechtsanwalt)

Freiburger Datenschutzgesellschaft mbH, Luisenstr. 5. 79098 Freiburg

E-Mail: info(at)freiburger-datenschutzgesellschaft.de

Weitere rechtliche Informationen finden Sie hier:

Datenschutzerklärung für Bewerber

Diese Datenschutzerklärung gilt für unser Onlineangebot im Rahmen des Internetauftritts www.kwa.de nachfolgend auch „Website“ genannt) und ähnliche Anwendungen bzw. Programme sowie immer dann, wenn aus Angeboten der Verantwortlichen, wie etwa Websites, Subdomains oder sonstigen Services auf diese Datenschutzerklärung verwiesen wird.

  1. Begriffsbestimmungen

Die Begriffsbestimmungen dieser Datenschutzerklärung orientieren sich an den Definitionen des Art. 4 DSGVO:

  1. "Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
  2. "Verarbeitung" ist jeder - mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren - Vorgang, mit Bezug auf personenbezogenen Daten, wie etwa insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
  3. "Verantwortlicher" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO).
  4. "Auftragsverarbeiter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen (weisungsabhängig und nicht zu eigenen Zwecken) verarbeitet (Art. 4 Nr. 8 DSGVO).
  5. "Dritter" ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten (Art. 4 Nr. 10 DSGVO).
  6. "Einwilligung" der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist (Art. 4 Nr. 11 DSGVO).
  1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten unserer Nutzer erfolgt nur insoweit, wie dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite erforderlich und für die Darstellung unserer Inhalte und Leistungen notwendig ist. Die personenbezogenen Daten unserer Nutzer werden regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers verarbeitet oder in den Fällen, in denen die Verarbeitung durch eine gesetzliche Vorschrift gestattet ist und damit eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.

  1. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Sofern nicht gesondert im Rahmen dieser Datenschutzerklärung benannt, gelten die folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Bei Vorliegen einer Einwilligung gilt als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  • Zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, gilt als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen, gilt als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
  • Bei lebenswichtigen Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person, gilt als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.
  • Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, gilt als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
  • zur Wahrung unseres berechtigten Interesses oder das eines Dritten, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen, gilt als Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  1. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
  1. Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Zeitpunkt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
  2. Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht so, wie von uns durchgeführt, verarbeiten sollen. Im Falle Ihres Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
  3. Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Ihren Werbewiderspruch können Sie uns am besten unter den oben angegebenen Kontaktdaten ausüben.
  1. Datenlöschung und Speicherdauer

Sofern sich aus den folgenden Hinweisen nichts anderes ergibt, so werden personenbezogene Daten grundsätzlich nur solange von uns gespeichert, wie sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren).

Bei bestehenden Verträgen werden personenbezogenen Daten für die Dauer des Vertrags gespeichert bzw. verarbeitet. Nach Vertragsende erfolgt die Speicherdauer nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Verjährungsfristen, insbesondere auf Grundlage des BGB, der AO und des HGB. Daraus resultieren in Abhängigkeit zu dem jeweiligen Datum Speicherfristen in der Länge von 3, 6 bzw. 10 Jahren.

Wenn die rechtliche Grundlage entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten eingehalten werden müssen, werden die Daten von uns unmittelbar gelöscht.  

  1. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Es ist nicht beabsichtigt von Ihnen erhobene personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich des Profilings) zu verwenden. In dem Fall, dass wir derartige Verfahren einsetzen wollen, werden wir Sie hierüber im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bzw. in den nachfolgenden Abschnitten gesondert informieren.

Wir verwenden aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung ist daran zu erkennen, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können an uns übermittelte Daten, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Darüber verbessern wir fortlaufend unsere Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung. Auch bedienen wir uns stets geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen, um Ihre Daten unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. Verschlüsselung).

1.Im Rahmen einer rein informatorischen Nutzung unserer Website werden personenbezogene Daten von uns wie folgt beschrieben erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet: Besuchen Nutzer unsere Website, so erfasst unser System, mit jedem Aufruf, automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners, die in einem sogenannten Protokolldatensatz (Server-Logfiles) gespeichert werden. Hierzu gehören standardmäßig:

  • der verwendete Browsertyp und die Browserversion (sofern vom Benutzer übermittelt),
  • Sprache und Version der Browsersoftware,
  • das verwendete Betriebssystem und dessen Oberfläche,
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage (in der Zeitzone des Servers),
  • die anonymisierte IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • die Anzahl der Besuche,
  • die Verweildauer auf der Website,
  • die vorher besuchte Website (sofern vom Benutzer übermittelt), Website von der die Anforderung kommt,
  • übertragene Datenmenge,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Name und URL der angeforderten Seite
  • Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (http-Statuscode)

2. Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten die genannten Daten zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur Verbesserung der Qualität unserer Webseiten, zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung sowie zum Zwecke der Systemsicherheit und -stabilität unserer Webseiten.

In den zuvor aufgeführten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse, Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3.Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist, d.h. wenn Sie unsere Webseite verlassen oder kurze Zeit später, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert. Die Speicherdauer der Logfiles zu den oben aufgeführten Zwecken beträgt 7 Tage. Backups werden 14 Tage in verschlüsselter Form aufbewahrt.

4.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Für den Betrieb und die Bereitstellung der Internetseite ist die Erfassung der Daten und deren Speicherung in Logfiles zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit besteht seitens des Nutzers nicht.

5.Empfänger

Wir setzen IT-Dienstleister mit Sitz in Deutschland für das Hosting sowie für statistische Auswertungen der Protokolldaten unserer Webseiten im Wege der Auftragsverarbeitung ein.

1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Website sog. Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers abgelegt werden, d.h. sie werden im Internetbrowser des Nutzers gespeichert, wenn der Nutzer die Website aufruft. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sogenannte „Session Cookies“ oder auch „transiente Cookies“ genannt).

Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (auch „persistente Cookies“ oder „permanente Cookies“ genannt).

Neben Cookies die von uns als für die Datenverarbeitung Verantwortlichen gesetzt werden (sogenannten „First-Party-Cookies“), kommen auch Cookies zum Einsatz, die von anderen Anbietern angeboten werden (sogenannte „Third-Party-Cookies“).

Beim Aufruf unserer Website informieren wir unsere Nutzer mittels Consent-Manager über die Verwendung von Cookies und weitere technischen Maßnahmen. Der Einsatz von Cookies und technischen Maßnahmen, für die gesetzlich die Einholung einer vorherigen aktiven Einwilligung vorgeschrieben ist oder für die wir festlegen, dass eine Einwilligung erfolgen soll, erfolgt erst, wenn Sie vor Einsatz die erforderliche Einwilligung erteilt haben. Dies ist systemseitig entsprechend sichergestellt.

Diese Vorgehensweise gilt nicht für technisch zwingend notwendige Cookies. Der Nutzer wird über den Consent-Manager zu weiterführenden Informationen über die eingesetzten technischen Maßnahmen, zu denen auch Cookies gehören informiert und im Bedarfsfall weitergeleitet.

a)Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass wir Techniken, insbesondere Cookies, nutzen. Ohne diesen Techniken kann unsere Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich.

Der Einsatz technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Bereitstellung dieser spezifischen Funktionalitäten auf unseren Webseiten, deren Verbesserung  und darin für die Integrität und Sicherheit beim Besuch unserer Webseiten zu sorgen - Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

b) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setzen wir nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch unserer Webseiten über den sog. Consent Manager auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass wir die Besuche auf unseren Webseiten analysieren und verbessern können, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern, Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen oder Werbung (ggf. auch um Werbung an den Interessen zu orientieren, Effektivität von Anzeigen zu messen oder interessenorientierte Werbung zu zeigen) zu schalten.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

Die von uns genutzten Funktionen nebst einer detaillierten Übersicht mit umfassenden Informationen zu den Diensten, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreiben wir nachfolgend bzw. im Consent Manager, den Sie hier aufrufen können. Hier haben Sie jederzeit die Möglichkeit, nach Ihren Vorgaben über das Setzen von Cookies und den Einsatz vergleichbarer Technologien zu entscheiden.

2.Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie behalten die volle Kontrolle über die Verwendung und den Einsatz von Cookies. Sie können Änderungen der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser vornehmen und die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir bieten Ihnen nach bereits getätigter Auswahl im Consent Manager jederzeit die Möglichkeit Einstellungen zu (über den Schiebregler) ändern bzw. etwaige erteilte Einwilligungen zu widerrufen, z.B. über den Link „Cookie Einstellungen“ im Footer einer jeden Webseite.

Dadurch können Sie verhindern, dass technische Maßnahmen eines Anbieters ausgeführt bzw. Cookies gesetzt werden. Eine Nutzung unserer Angebote ist grundsätzlich auch ohne Cookies möglich, wenngleich dies mit erheblichen Einschränkungen der Funktionen und der Benutzerfreundlichkeit unseres Angebots auf der Website verbunden sein kann. Weitere Informationen zu dem von uns genutzten Consent-Manager der usercentrics GmbH finden Sie ebenfalls im Consent-Manager.

Umfassende Informationen dazu, wie man dies auf einer Vielzahl von Browsern bewerkstelligen kann, erhalten Sie auf den folgenden Internetseiten: youronlinechoices, Network Advertising Initiative und/oder Digital Advertising Alliance. Sie finden dort auch Angaben dazu, wie Sie Cookies von Ihrem Computer löschen können sowie allgemeine Informationen über Cookies. Anbei einige Links für gängige Browser.

Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allow-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-undablehnen
Chrome:http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html

1.Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir bieten Nutzern unserer Website verschiedene Möglichkeiten der Kontaktaufnahme mit uns an:

E-Mail: Nutzer haben die Möglichkeit uns über die auf unserer Website bereitgestellte E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesen Fällen werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet, wie z.B. die Anrede, Name und Vorname, Anschrift, E-Mail-Adresse sowie der Zeitpunkt der Übermittlung (Datum, Uhrzeit) und die im Rahmen der Anfrage selbst übermittelten Inhalte.

Kontaktformular: Nutzer haben die Möglichkeit uns über auf unserer Website bereitgestellte Formulare zu kontaktieren. In diesen Fällen werden die in der Eingabemaske des Kontaktformulars gemachten und übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeitet. Je nach Kontaktformular können dies sein z.B. die Anrede, Name und Vorname, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie der Zeitpunkt der Übermittlung (Datum, Uhrzeit) und die im Rahmen der Anfrage selbst übermittelten Inhalte.

Telefon: Nutzer haben die Möglichkeit uns über auf unserer Website bereitgestellte Telefonnummern  zu kontaktieren. Bei einem Anruf über die auf unseren Webseiten genannten Rufnummern erfolgt die vorübergehende Speicherung der Rufnummer, sofern die Rufnummer automatisch übermittelt oder um die Erfassung gebeten wird.

2.Zweck und Rechtsgrundlage

Wir verwenden die in der jeweiligen E-Mail bzw. die über eines der Formulare übermittelten Angaben und Daten ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und zur Führung der damit verbundenen Kommunikation. Ihre im Rahmen des Terminbuchungsformulars übermittelten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung gespeichert und verarbeitet.

Die Speicherung einer von Ihnen übermittelten Rufnummer dient dazu, einen erbetenen Rückruf zu ermöglichen und die missbräuchliche Nutzung des Serviceangebots zu vermeiden. Eine Erfassung weiterer personenbezogener Daten erfolgt nicht.

Je nach Inhalt der Anfrage und Ausgangssituation erfolgt die damit verbundene Datenverarbeitung Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:

  • Zur Beantwortung der Anfrage und zur Abwicklung der mit der Kontaktaufnahme verbundenen Kommunikation erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis unseres berechtigten Interesses, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO  oder
  • sofern das Ziel der Kontaktaufnahme der Vertragsschluss mit uns ist bzw. sofern es sich um vertragsbezogene Kommunikation geht, z.B. in Zusammenhang mit von uns angebotenen Leistungen, so ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder
  • bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.Dauer der Speicherung

Personenbezogene Daten, die per E-Mail, über eines der Formulare übermittelt wurden, werden gelöscht, wenn die jeweilige gegenständliche Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Die Kommunikation wird zu dem Zeitpunkt als abgeschlossen betrachtet, wenn der Grund oder der der Sachverhalt, der der Anfrage/Kontaktaufnahme zugrunde liegt, abschließend beantwortet und geklärt wurde. 

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.

Die bei einem Anruf übermittelten Rufnummern werden spätestens nach einem Monat gelöscht.

4.Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer kann seine etwaig in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten widerrufen.

Sofern die Kontaktaufnahme per E-Mail stattfindet, so kann der Nutzer jederzeit der Speicherung seiner personenbezogenen Daten widersprechen. Die Kommunikation mit dem Nutzer kann dann nicht weitergeführt werden.

Der Widerspruch kann z.B. an die unter I. aufgeführten Kontaktdaten des Verantwortlichen erfolgen oder per E-Mail an datenschutz(at)kwa(dot)de.

In diesem Fall erfolgt die Löschung der personenbezogenen Daten, die in diesem Zusammenhang gespeichert wurden.

5.Empfänger

Für den Versand von Nachrichten, setzen wir gegebenenfalls IT-Dienstleister bzw. E-Mail-Provider im Wege der Auftragsverarbeitung ein.

Sie können unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren, indem Sie Ihre Einwilligung erklären. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
  1. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und den Erhalt der Benachrichtigungen wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und innerhalb von 14 Tagen automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
  1. Zwecke und Rechtsgrundlage

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

  1. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie z.B. durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz(at)kwa(dot)de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

  1. Empfänger:

Für den Versand des Newsletters setzen wir externe IT-Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung ein.

  1. Umfang und Zweck der Datenverarbeitung

Sofern wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit einer Registrierung oder dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhalten haben und soweit zulässig, behalten wir uns vor, Ihnen regelmäßig Angebote zu Produkten aus unserem Sortiment bzw. zu eigenen ähnlichen Waren und Dienstleistungen per E-Mail zu übersenden.

Sie erhalten diese Produktempfehlungen unabhängig davon, ob Sie in die Marketing-Kommunikation per E-Mail eingewilligt haben. Auf diese Weise möchten wir Ihnen Informationen über Produkte aus unserem Angebot zukommen lassen, die Sie auf Grundlage Ihrer getätigten Registrierung bzw. Einkäufe bei uns interessieren könnten.

  1. Rechtsgrundlage:

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse im Rahmen etwaiger Produktempfehlungen bzw. Direktmarketingmaßnahmen ist der gesetzliche Erlaubnistatbestand des § 7 Absatz 3 UWG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, über unser Angebot zu informieren und Sie auf bestimmte Produkte hinzuweisen.

  1. Speicherdauer und Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten solange diese für den jeweiligen Zweck für den sie erhoben wurden erforderlich sind. Die Löschung erfolgt regelmäßig mit Zugang Ihres Widerspruchs. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zum Zweck der Produktempfehlung über einen dafür vorgesehenen Link in jeder Werbemail widersprechen oder etwa per E-Mail an: datenschutz(at)kwa(dot)de.

  1. Empfänger:

Für den Versand von Werbung für eigene ähnliche Waren und Dienstleistungen im Rahmen von Produktempfehlungen bzw. Direktmarketingmaßnahmen setzen wir externe IT-Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung ein.

Eine interne Weitergabe von Daten erfolgt in unserem Unternehmen nur an diejenigen Stellen bzw. Organisationseinheiten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an externe Stellen kann in den folgenden Fällen erfolgen:

  • im Zusammenhang mit der Vertragsabwicklung (Aufnahme, Durchführung und Beendigung von Verträgen)
  • Darüber hinaus setzen wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs auch externe in- und ausländische Dienstleister und Auftragnehmer ein. Hierzu zählen etwa:

Rechenzentrum, Support/Wartung von IT-Anwendungen, Archivierung, Belegbearbeitung, Bewerbermanagement, Compliance-Services, Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung, Kundenverwaltung, Marketing, Newsletterversand, Lettershops, Abrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement.

Sämtliche Dienstleister müssen Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen von Ihnen so ergriffen und durchgeführt werden, dass die Verarbeitung die rechtlichen Anforderungen erfüllt und die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden.

Bei Vorliegen einer entsprechenden Verpflichtung bzw. Berechtigung, können wir Ihre personenbezogenen Daten darüber hinaus an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften (z. B. Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) oder Kreditinstitute zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs.


 [IK1]Bitte prüfen, ergänzen, korrigieren/streichen.

1.(Externe) Links

Wir weisen darauf hin, dass unsere Services weitere Verlinkungen auf Internet-Auftritte anderer Unternehmen enthalten kann auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

2.Soziale Netzwerke - unsere Auftritte in sozialen Netzwerken

Wir unterhalten Auftritte in sog. Social-Media-Plattformen. Nachfolgend finden Sie in Bezug auf unsere Unternehmensauftritte die wichtigsten Informationen zum Datenschutzrecht.

Verantwortlich für die Unternehmensauftritte im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist neben uns, für unsere Auftritte

  • auf Facebook, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend auch „Facebook“ oder „Meta Platforms“).
  • auf Instagram, die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend auch „Instagram“ oder „Meta Platforms“).
  • auf YouTube, ...

Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer Daten, haben wir ein Page Controller Addendum mit Meta Platforms abgeschlossen (https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum).

a)Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:

Wir greifen für diese Informationsdienste auf die technische Plattform und die Dienste der Anbieter zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie unsere Auftritte bei Social-Media-Plattformen und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z. B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Beim Besuch unserer Auftritte erfassen die Anbieter der Social-Media-Plattformen u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen. Alle der vorgenannten Anbieter halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht. Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social-Media-Plattformen die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social-Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformen möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

b)Zwecke und Rechtsgrundlage:

Wir als Anbieter des Informationsdienstes verarbeiten darüber hinaus nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie bspw. eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend der allgemeinen Grundsätze unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information und Kommunikation. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Social-Media-Plattform ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

c)Ausübung von Betroffenenrechten:

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns zum Beispiel an datenschutz(at)kwa(dot)de oder an den Anbieter der Social-Media-Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social-Media-Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.

Im Falle von Meta Platforms können Sie zB hier den Datenschutzbeauftragten kontaktieren | Facebook: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

d)Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit, weitere Information:

Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (siehe Link). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Weitere Informationen zu sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.

  • Widerruf bei Meta PlatformsInstagram und Facebook:

Wir verweisen für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerrufsmöglichkeiten auf die nachfolgend verlinkten Angaben:

Informationen zu Seiten-Insights: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data 

Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy

Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum bzw. https://de-de.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addenDum

Weitere Informationen - gemeinsame Verantwortlichkeit:

Page Controller Addendum: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Opt-Out bei Meta Platforms : Weitere Einstellungen und Widersprüche zur Nutzung von Daten für Werbezwecke, sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich oder über die US-amerikanische Seite aboutads.info oder die EU-Seite youronlinechoices.com. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.


 [IK1]BayLDA zu Fanpages:

Frage: Ist eine Facebook Fanpage zulässig?

Antwort: Nein. Nach derzeitigem Stand können Facebook Fanpages nicht rechtmäßig betrieben werden. Das liegt u. a. daran, dass Fanpage-Betreiber ihre Rechenschaftspflicht gem. Art. 5 Abs. 1, 2 DS-GVO nicht erfüllen können.

Weitere Informationen: DSK Positionierung Fanpage

 

Bitte beachten Sie, dass die Risiken in Zusammenhang mit der Fanpage ebenso auf Auftritte auf anderen Plattformen zutrifft. Siehe auch Ausführungen in dem an Sie übermittelten Datenschutzbericht

 [IK2]Gibt es weitere Auftritte?

 

Kein YouTube Kanal?

 [IK3]Bitte angeben.

Auf unserer Website können Erweiterungen, Plug-Ins und Angebote und Inhalte von Drittanbietern zur einheitlichen Darstellung der Website sowie zur Ausspielung von Social-Media-Inhalten zum Einsatz kommen. In diesem Zusammenhang können personenbezogene Daten an die Drittanbieter weitergegeben oder automatisiert übermittelt werden. Im Folgenden werden Art, Umfang und Zweck dieser Verarbeitung von personenbezogenen Daten aufgelistet und erläutert:

1.Einbindung von YouTube-Videos

a)Beschreibung und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:

In unser Online-Angebot haben wir YouTube-Videos eingebunden, die auf YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in nachfolgendem Absatz genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss.

Rechtsgrundlage für die Anzeige der Videos ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, d.h. die Verarbeitung der Daten und das Abspielen der Videos erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.

b)Umfang der Datenverarbeitung

Durch den Besuch auf der Website und nach erteilter Einwilligung in das Abspielen durch den Dienst, erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die oben genannten grundlegenden Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.

c)Empfänger, Datentransfer in ein Drittland

Für diese Fälle in denen der Anbieter Informationen auf Servern von Google, auch in den USA, speichert, hat er sich nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.  Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutzerklärung – Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen – Google

d)Widerruf und Beseitigungsmöglichkeit

Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,

Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: 

https://adssettings.google.com/authenticated.

e)Weitere Informationen

Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie hier in der Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: www.google.de/intl/de/policies/privacy .

Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043,USA;  Website: https://www.youtube.comDatenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Personenbezogene Daten können im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen mit Ihnen auch an Dritte, die sich auch außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden, weitergegeben oder offengelegt werden.

Mittels sogenannter Angemessenheitsbeschlüsse bescheinigt die Europäische Kommission einigen Drittländern, dass deren Datenschutzniveau, mit dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse finden Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en ).

Über Einzelheiten einer etwaigen Weitergabe in Drittländer, im Zusammenhang mit den von uns vorgenommenen Verarbeitungen, unterrichten wir Sie im Rahmen dieser Datenschutzerklärung an den dafür relevanten Stellen oder im Rahmen unseres Consent-Managers.

Werden gegebenenfalls personenbezogene Daten in Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss übertragen, so herrscht dort unter Umständen - wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen - kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. In diesen Fällen achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist, indem wir etwa – zusätzlich zum Abschluss von sog. Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten (diese finden Sie hier), geeignete zusätzliche Maßnahmen (wie eine ausreichende Verschlüsselung etc.) sicherstellen und den Empfehlungen des European Data Protection Board folgen: https://edpb.europa.eu/our-work-tools/our-documents/recommendations/recommendations-012020-measures-supplement-transfer_de

Weitere Möglichkeiten zur Gewährleistung eines ausreichenden Datenschutzniveaus können auch bindende Unternehmensvorschriften (sog. Binding Corporate Rules), Zertifikate und anerkannte Verhaltenskodizes sein.

Sofern es im Einzelfall vergleichbare Dienstleister in der EU / EWR gibt so setzen wir diese grundsätzlich bevorzugt ein.

Für weitere Informationen im Einzelnen oder Kopien, kontaktieren Sie uns bitte über die in I. genannten Kontaktdaten.

Sie können als betroffene Person jederzeit uns gegenüber Ihre Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten insbesondere unter den in Abschnitt I. angegebenen Kontaktdaten geltend machen. Betroffenen Personen stehen folgende Rechte aus der DSGVO zur Verfügung:

Recht auf Auskunft

Sie haben gem. Art. 15 DSGVO das Recht von uns Bestätigung darüber zu verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht Auskunft über diese personenbezogenen Daten und die in Art, 15 DSGVO genannten Inforationen zu verlangen. Auf Verlangen stellen wir Ihnen eine Kopie der Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung.

Recht auf Berichtigung

Nach Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht Berichtigung etwaiger unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen, sofern diese Ihre Person betreffen. Auch können Sie eine Vervollständigung verlangen, sofern Ihre personenbezogenen Daten unvollständig sind.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Bei Vorliegen einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe, können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ein solcher Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben noch benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Voraussetzungen nach Art. 20 DSGVO vorliegen.

Widerspruchsrecht

Sie haben nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO das Recht, aus Gründen die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f erfolgt, zu widersprechen.

Nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (sog. Werbewiderspruch bei Direktwerbung).

Recht auf Beschwerde

Soweit und sofern Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet bzw. gegen Vorgaben der DSGVO verstoßen haben, so können Sie sich gem. Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beschweren, z.B. bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde:

Dies ist in unserem Fall das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach

Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Sie können von Ihre Einwilligungen zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sollten Sie noch Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema Datenschutz haben oder betreffend die Erhebung, Verarbeitung und/oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, so freuen wir uns über Ihre Nachricht, die Sie an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten übersenden können. Wir bemühen uns Ihnen schnellstmöglich zu antworten.

Mit Weiterentwicklung unserer Internetseite und der darauf enthaltenen Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Internetseite unter Datenschutz abgerufen werden. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Cookies