Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.

Please select your preferred language

Geben Sie mindestens vier Zeichen ein

info@kwa.de

Barrierefreiheitserklärung

Barrierefreiheitserklärung

1. Einleitung

Die KWA Kuratorium Wohnen im Alter gemeinnützige AG setzt sich dafür ein, ihre Website und mobilen Anwendungen im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen barrierefrei zugänglich zu machen. Grundlage hierfür sind die gesetzlichen Vorgaben des deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), insbesondere § 3 BFSG, sowie die Barrierefreiheitsverordnung (BFV). Die Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich zudem aus § 14 BFSG in Verbindung mit § 3 Absatz 1 BFSG sowie der BFV. Diese Regelungen setzen die Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen in nationales Recht um.

Die konkreten technischen Maßnahmen orientieren sich vorliegend an den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) der Version 2.2 mit den Konformitätsstufen A und AA.

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website kwa.de.

Diese Website ist teilweise barrierefrei, da nicht alle Anforderungen vollständig erfüllt sind.

a) Technische Barrieren

iFrames ohne Titel: Eingebettete Inhalte wie Karten oder externe Videos verfügen nicht über aussagekräftige Titel für Screenreader.

iFrames von Drittanbietern: Diese Inhalte stammen von externen Quellen und entsprechen nicht immer den Barrierefreiheitsstandards – eine Anpassung liegt außerhalb unseres Einflussbereichs.

Unvollständige HTML-Struktur: Beispielsweise werden <h1>-Überschriften nicht konsequent genutzt oder Formularfelder sind nicht korrekt mit <label>-Elementen verknüpft.

b) Inhaltliche Barrieren

Unzureichende Aufbereitung von Video- und Audioinhalten: Es fehlen häufig Untertitel, vollständige Transkripte oder Audiodeskriptionen, was die barrierefreie Nutzung erheblich einschränkt.

nicht barrierefreie PDF- und Office-Dokumente: Diese Dokumente weisen häufig fehlende semantische Struktur, nicht barrierefreie Tabellen oder unzureichende Alternativtexte auf.

Sprachmischung ohne Kennzeichnung: Einige englische Begriffe oder Abschnitte sind nicht korrekt sprachlich im Code ausgezeichnet.

c) Farb- und Designprobleme

eingeschränkte Skalierbarkeit bei Textvergrößerung:

Bei starker Vergrößerung des Textes ohne Veränderung der Fenstergröße kann es zu Überlagerungen oder unvollständiger Darstellung kommen. Besonders betroffen sind Navigationsbereiche und interaktive Elemente wie Formulare. Die Behebung dieser Einschränkungen ist vorgesehen. Im Rahmen künftiger Layout-Optimierungen wird die Darstellung für hohe Zoom-Stufen überarbeitet, um eine uneingeschränkte Nutzung sicherzustellen.

d) Unverhältnismäßige Belastung

Gemäß Artikel 5 der Richtlinie (EU) 2016/2102 kann für bestimmte Inhalte eine Ausnahme aufgrund einer unverhältnismäßigen Belastung geltend gemacht werden.

Trotz umfangreicher Bemühungen ist es uns derzeit nicht möglich, folgende Inhalte vollständig barrierefrei bereitzustellen:

ältere PDF-Dokumente und Office-Dateien

Viele der vor dem 14. Juli 2025 veröffentlichten PDF- und Word-Dokumente entsprechen nicht den Anforderungen an die Barrierefreiheit. Häufig fehlen ihnen eine klare Struktur, aussagekräftige Alternativtexte für Bilder oder sie enthalten komplexe Tabellen, deren barrierefreie Aufbereitung einen erheblichen personellen und technischen Aufwand erfordern würde.

Wir sind bestrebt, neue Dokumente grundsätzlich barrierefrei zu gestalten. Sollten Sie ein bestimmtes Dokument in einer barrierefreien Version benötigen, kontaktieren Sie uns gerne – wir stellen Ihnen diese nach Möglichkeit zur Verfügung.

Ältere Videos ohne Untertitel oder Audiodeskription:
Videos, die vor dem 14.07.2025 veröffentlicht wurden, enthalten möglicherweise keine Untertitel, keine Audiodeskriptionen oder keine barrierefreie Bedienung.

  • Neue Videos werden nach Möglichkeit mit Untertiteln und zusätzlichen barrierefreien Funktionen veröffentlicht.
  • Falls Sie Unterstützung bei älteren Videoinhalten benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung 

KWA Kuratorium Wohnen im Alter gAG ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen mit momentan 16 Wohnstiften in Deutschland, darunter in Baden‑Baden, München und Bad Krozingen.

Es bietet seniorengerechte Wohnformen, ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege, Betreutes Wohnen, Bildungsangebote und Menüservices unter einem Dach an.

Rund 2700 Mitarbeitende sorgen für qualifizierte, persönliche Betreuung und ein lebendiges Miteinander in den Einrichtungen KWA.

Beschreibungen und Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung

Interessierte erhalten Beratung und Informationen telefonisch, per E-Mail oder vor Ort in einem der Wohn- oder Pflegestifte.

Bewohner wählen zwischen den angebotenen Wohnformen Wohnstift, Betreutes Wohnen, stationäre Pflege oder Tagespflege und erhalten individuelle Leistungsvereinbarungen inklusive Verpflegung.

Die Verpflegung erfolgt täglich frisch über hauseigene Gastronomie mit flexibler Auswahl aus drei Menülinien (traditionell, vegetarisch, marktfrisch).

Diese Erklärung wurde am 14.07.2025 erstellt. Methodik der Prüfung: Selbstbewertung (interne Tests mit verschiedenen Browsern und Tastaturnavigation) sowie als teilweise automatisierter Tests mit WAVE.

Wenn Ihnen Barrieren bei der Nutzung unserer Website auffallen oder Sie Informationen zu nicht barrierefreien Inhalten benötigen, kontaktieren Sie uns bitte.

KWA Kuratorium Wohnen im Alter gemeinnützige AG
Biberger Str. 50
82008 Unterhaching 

Tel. 089 66558-500
E-Mail: info(at)kwa.de 

Falls Sie Inhalte oder Dokumente in einer barrierefreien Version benötigen, stellen wir Ihnen diese auf Anfrage innerhalb einer angemessenen Frist bereit.

Wenn Sie feststellen, dass diese Webseite nicht barrierefrei ist, können Sie uns dies über die in Ziffer 5 genannte Kontaktperson oder Stelle mitteilen.

Sollten wir innerhalb von sechs Wochen nicht in zufriedenstellender Weise auf Ihre Rückmeldung reagieren, haben Sie die Möglichkeit, sich an die zuständige Schlichtungsstelle zu wenden.

Bayern:
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München
E-Mail: bitv@bayern.de
Internet: www.ldbv.bayern.de/digitalisierung/bitv.html

Sollten Sie noch Fragen, Anregungen oder Kritik zum Thema Datenschutz haben oder betreffend die Erhebung, Verarbeitung und/oder der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, so freuen wir uns über Ihre Nachricht, die Sie an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten übersenden können. Wir bemühen uns Ihnen schnellstmöglich zu antworten.

Mit Weiterentwicklung unserer Internetseite und der darauf enthaltenen Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Internetseite unter Datenschutz abgerufen werden. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Cookies