Sie verwenden einen veralteten Browser. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und die korrekte Darstellung unserer Seiten.

Please select your preferred language

Geben Sie mindestens vier Zeichen ein

info@kwa.de
Umzug in ein altersgerechtes Wohnen

Altenheim und Seniorenheim

Altenheim und Seniorenheim: Umzug in ein altersgerechtes Wohnen

Das wäre mien Ansatz:

Bedarfsgerechtes Wohnen im Alter

Altenheim, Seniorenheim, Pflegeheim, Altenwohnheim, Seniorenresidenz…
 

Sie sind auf der Such nach guter Unterstützung, Pflege und Betreuung für sich und ihren Angehörigen und finden sich wieder im Dschungel der unterschiedlichsten „Angebote“ wie: Altenheim, Seniorenheim, Pflegeheim, Altenwohnheim, Seniorenresidenz….

Diese Bezeichnungen der unterschiedlichsten Träger/ Anbieter von Pflege und Betreuung sagen in der Regel wenig über die konkreten Leistungen der jeweiligen Einrichtung aus, da die Begriffe Altenheim, Seniorenheim, Pflegeheim, Altenwohnheim, Seniorenresidenz nicht geschützt sind.

Eine grobe Orientierung was sich hinter diesen Begrifflichkeiten verbirgt, kann für Sie aber wie folgt sein:
=> Pflege und Betreuung wird 24h rund um die Uhr benötigt.
Einrichtung die dies anbieten bezeichnen sich häufig als Altenheim, Seniorenheim, Pflegeheim…
Man spricht hier von einem Angebot der stationären Langzeitpflege. Stationäre Langzeitpflege ist dadurch gekennzeichnet, dass Pflege und Betreuung 24h rund um die Uhr zur Verfügung stehen.
(Link: KWA Stationäres Pflegeangebot)

=> Pflege und Betreuung wird nur zeitweise benötigt.
Einrichtung die eine zeitweise Pflege und Betreuung anbieten, bezeichnen sich häufig als Seniorenwohnheime, Betreutes Wohnen, Seniorenwohnanlage…
In diesen Einrichtungen wohnt der Bewohner in einer großen Gemeinschaft und kann das Angebot für Pflege und Betreuung individuell nach seinen Bedarfen in Anspruch nehmen
(Link: KWA Wohnstift mit ambulanter Versorgung

 

Bei der Suche nach der richtigen Wohnform und/ oder der richtigen Art der Unterstützung an Hauswirtschaft/ Pflege und Betreuung ist es für sie viel wichtiger, dass sie sich zuvor über ihren individuellen Bedarf Gedanken machen, um dann ganz konkret die Einrichtung nach der von ihnen gewünschten Leistung zu fragen.
Gerne unterstützen wir sie bei der Festlegung ihres individuellen Bedarfes, indem Sie sie folgende Fragen durchgehen:

Ich möchte…
…zu Hause wohnen – und brauche: Unterstützung und/ oder Pflege nur für kurze Zeiteinheiten
(Link: KWA externer ambulanter Dienst)

…zu Hause wohnen – und brauche: Unterstützung, Betreuung und/ oder Pflege tagsüber
(Link: KWA Tagespflege/ KWA Tagesbetreuung)

…zu Hause wohnen – und brauche: Unterstützung, Betreuung und/ oder Pflege über mehrere Tage, z.B. nach Krankenhausaufenthalt
(Link: KWA Kurzzeitpflege)

…zu Hause wohnen  - und brauche: Unterstützung, Betreuung und/ oder Pflege über mehrere Tage, da pflegende Angehörige verhindert/ im Urlaub
(Link: KWA Verhinderungspflege)

…eine eigene Wohnung aber in Gemeinschaft leben - und brauche: Unterstützung und/ oder Pflege Möglichkeiten nur im Bedarfsfall in Anspruch nehmen
(Link: KWA Wohnstift)

…eine eigene Wohnung aber in Gemeinschaft leben - und brauche: Unterstützung und/ oder Pflege nur für kurze Zeiteinheiten
(Link: KWA Wohnstift mit Serviceangebot: ambulante Pflege)

…eine eigene Wohnung aber in Gemeinschaft leben - und brauche: Unterstützung und/ oder Pflege nur für einen längeren Zeitraum (mehrere Tage/ Wochen)
(Link: KWA Kurzzeitpflege/ Verhinderungspflege/)

…eine eigene Wohnung aber in Gemeinschaft leben - und brauche: Unterstützung und/ oder Pflege tagsüber
(Link: KWA Tagespflege/ Tagesbetreuung)

…ein eigenes Zimmer in einem pflegefachlichen Umfeld – und brauche: Unterstützung und/ oder Pflege für 24h rund um die Uhr
(Link: KWA Stationäre Langzeitpflege (LKH)/ ggf auch hier Link zu KWA Kurzzeitpflege/ KWA Verhinderungspflege)

================================================================

Altenheim

Am meisten verbreitet ist inzwischen der Begriff  Altenpflegeheim,  in seiner Kurzform bekannt als Pflegeheim. Hier leben Menschen, mit einem dauerhaften oder kurzfristigen deutlichen Pflegebedarf in Einzel- oder Doppelzimmern. Viele Heime verbinden die verschiedenen Betreuungs-Formen inzwischen unter einem Dach und bieten eigenständige Wohnbereiche, vollstationäre Pflege-Stationen sowie teilstationäre Tagespflege und Nachtpflege an.

Altenheim und Wohnstift – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Eine weitere Form des altersgerechten Wohnens in der Gemeinschaft bezeichnet der Begriff des Wohnstifts. Während in Altenheimen in der Regel kein eigener Haushalt geführt wird, bieten Wohnstifte eigene Wohnungen an, die selbst eingerichtet werden können und maximale Privatsphäre bieten. Zugleich ist das Angebot an optionaler Assistenz oder sogar Pflege größer als im klassischen Altenheim. Neben ihrem Schwerpunkt auf größtmögliche Eigenständigkeit bieten Wohnstifte auch eine exklusivere Wohnumgebung mit einer gehobenen Ausstattung und Infrastruktur, sowie ein vielfältiges Kultur- und Freizeitprogramm an.

Zu den wichtigsten Unterscheidungsmerkmalen eines Wohnstifts gehören:

  • Eigene Wohnungen mit eigener Küche, abschließbarer Tür und absoluter Privatsphäre
  • Exklusive Ausstattung und Gemeinschaftsräume zur freien Nutzung
  • Hauseigene Pflege, Betreuung und Freizeitgestaltung individuell wählbar
  • Leben mit und unter Gleichgesinnten

Lernen Sie hier die 14 KWA-Wohnstifte kennen

Vorteile eines Umzugs in ein Wohnstift

Der Umzug in ein Wohnstift kann folgende Vorteile gegenüber dem alten Zuhause bringen: besteht:

  • Sicherheit bei Krankheit oder Notfall
  • Hausmeister- und Gartenservice, Putzdienst und Menüservice
  • barrierefreie Wohnung mit naher Betreuungs- und Service-Infrastruktur
  • Nähe zu anderen Wohn- und Pflegeformen, die das eigenständige Wohnen ergänzen können
  • Entlastung der Angehörigen
  • soziale Kontakte mit Gleichgesinnten
  • Angebote für Freizeit, Kultur, Therapie oder Alltagserledigungen im gleichen Haus oder Wohnkomplex

Ob Menschen all diese Vorteile erleben können, hängt von der Wahl der Einrichtung ab und entscheidet, ob sich der Umzug in die neue Umgebung anbietet, eine schnelle soziale Einbindung gelingt und der Alltag tatsächlich leichter fällt.
Ein Besuch der Einrichtung sowie ein kurzes Probewohnen können Ängste nehmen, Vorurteile abbauen und dabei helfen, die passende Einrichtung auszuwählen.

Alternativen zum Altenheim

In den letzten Jahren sind zahlreiche Wohn- und Versorgungsformen für ältere und pflegebedürfte Menschen entwickelt worden. Das Altenheim oder Pflegeheim ist längst nicht mehr die einzige Lösung:

  • Betreutes Wohnen: eigene altersgerechte Wohnung und eigener Haushalt mit Grundservice und Wahlleistungen
  • Häusliche 24-Stunden-Pflege: Eine selbständige Pflege- oder Betreuungsperson lebt im gleichen Haushalt und übernimmt alle nötigen Versorgungs- und Pflege-Aufgaben
  • ambulante Pflege zu Hause: Ambulante Pflegedienste und/oder teilstationäre Pflege (Tages- und Nachtpflege unterstützen pflegende Angehörige oder allein lebende Senioren
  • Senioren-WG: Eine Gruppe älterer Menschen lebt in einer altersgerechten Wohnung bzw. Wohnanlage, der Betreuungs- und Pflegeanteil variiert, der Alltag wird selbst organisiert oder professionell begleitet

<call-to-action> Lernen Sie das innovative Wohnkonzept des Luise-Kieselbach-Hauses kennen!

Cookies