5. Literaturwettbewerb für Schülerinnen und Schüler Baden-Baden
Thema: FREIZEIT
20. März bis 11. Juni 2023
Freizeit, die (Substantiv, feminin): „Zeit, in der jemand nicht zu arbeiten braucht, keine besonderen Verpflichtungen hat; für Hobbys oder Erholung frei verfügbare Zeit“. So sagt es der Duden. Und wir haben das Thema „Freizeit“ als Thema für unseren neuen Literaturwettbewerb für Schülerinnen und Schüler ausgewählt.
Wie sieht deine Freizeit aus? Chillen? Insta? Freunde treffen? Streamen? Sporttraining? Schreib uns, wie frei du dich neben Schule, Lernen und anderen Verpflichtungen fühlst. Und frag doch auch mal Oma und Opa, was bei denen so in Sachen Freizeit ging. Fühl dich ganz frei!
Es lohnt sich für dich, denn die ersten drei Plätze erhalten Geldpreise.
1. Platz: 250 Euro – 2. Platz: 150 Euro – 3. Platz: 100 Euro - sowie ein Sonderpreis der Bewohner
Außerdem gibt es für die Klassenkasse der drei Erstplatzierten jeweils 100 Euro zusätzlich! Und – für jeden Beitrag gibt es eine kleine Belohnung. Wir freuen uns auf deinen Text!
Wer kann teilnehmen?
Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse, die in Baden-Baden oder Sinzheim zur Schule gehen. Höchstalter: 20 Jahre
Wie lang soll der Text sein?
Maximal sechs Seiten, in der Schrift Arial mit der Schriftgröße 12
Bis wann muss der Text spätestens bei uns sein?
Du kannst den Text bis zum 11. Juni 2023 einreichen
In welchem Format muss ich den Text abliefern?
Bitte nur als PDF-Format mit folgender Bezeichnung:
LiWe2023_Baden-Baden_Vorname_Nachname_TTMMJJJ
TTMMJJJJ steht für dein Geburtsdatum ;)
Wie kannst du deinen Text an uns schicken?
Bitte nur per Mail an hahnhof@kwa.de. Schreibe bitte folgenden Betreff „Beitrag LiWe 2023 Baden-Baden
In den Text der Mail schreibst du bitte deinen
- Vornamen
- Zunamen
- Postadresse
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Titel deines Beitrags
- Name und Ort der Schule
- Deine Klasse
Du hast noch Fragen?
Dann kannst du dich gerne per Mail an die Wettbewerbsleiterin Gabriele Grader (grader-gabriele@kwa.de) wenden.
Preisverleihung Schülerliteraturwettbewerb 2021
Die Bewertung ist abgeschlossen, die Preise sind verliehen.
Herzlichen Glückwunsch den Preisträgerinnen und Preisträgern!
Platz 1: Michelle Erlich (14), Baden-Baden – Gymnasium Hohenbaden, Klasse 8a
Platz 2: Julian Hepburn (16), Baden-Baden – Markgraf-Ludwig-Gymnasium, Klasse 10a
Platz 3: Angelina Blank (16), Baden-Baden – Markgraf-Ludwig-Gymnasium, Klasse 10c
Bewohnerpreis: Melvin Manning (16), Baden-Baden – Markgraf-Ludwig-Gymnasium, Klasse 10a
Herzlichen Dank der Fachjury: Tanja Eger, Ilka Hamer, Josua Straß und Katrin Zipse.
Gleichermaßen ein Dankeschön der Bewohnerjury: Ursula Möbius und Eberhard Graeger.
Ebenfalls danke an die Kommissarische Stiftsdirektorin Gabriele Grader für die souveräne Organisation und Betreuung des Wettbewerbs.
Die prämierten Preisträger: Gabriele Grader (komm. Stiftsdirektorin Hahnhof), Julian Hepburn, Angelina Blank, Michelle Erlich, Melvin Manning.
Die Jury
Für die Jury konnten vier interessante Persönlichkeiten gewonnen werden, die in enger Beziehung zu Texten stehen und über Jahre hinweg Erfahrungen mit Literatur sammeln konnten.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Tanja Eger | Ilka Hamer | Josua Straß | Katrin Zipse |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Tanja Eger ist Filialleiterin der Baden-Badener Buchhandlung Mäx+Moritz und arbeitet dort als Buchhändlerin und Lese- und Literaturpädagogin. Sie liebt Kinder- und Jugendbücher und würde ihre Begeisterung für schöne Büchern gerne auf alle überspringen lassen. Deshalb entwickelt sie dafür immer wieder neue Konzepte und sucht besonders den Austausch mit Kindern und Jugendlichen – ihr neustes Projekt ist der frisch gegründete Leseclub 'Lesbar'. Nun ist sie gespannt auf die Beiträge der Jugendlichen selbst. Neugierig darauf, Werke zu lesen, die nicht von Erwachsenen für Jugendliche, sondern von den Kids selbst stammen.
Ilka Hamer ist Diplom-Bibliothekarin und leitet seit 2004 die Kinderbibliothek der Stadtbibliothek Baden-Baden. In ihrer Schulzeit nahm sie selbst an Literaturwettbewerben teil, und einige ihrer Texte wurden in der regionalen Tageszeitung veröffentlicht. Heute hat sie sich der Vermittlung von Kinder- und Jugendliteratur verschrieben und gibt ihre Begeisterung für Bücher an junge Leserinnen und Leser weiter, immer auch inspiriert durch ihre Kinder. Nebenberuflich schreibt Ilka Hamer Kinderbuch-Rezensionen für einen deutschlandweiten Bibliotheks-Dienstleister.
Josua Straß entdeckte seine Liebe zum Buch bereits in frühester Kindheit und lernte im zarten Alter von drei Jahren gemeinsam mit seiner älteren Schwester lesen. Das Entdecken und Präsentieren von Texten und Literatur begleiten ihn in Beruf und Hobby von der Schulzeit an; in Grundschule, Gymnasium und Studienzeit war er auf der Bühne und in der Regie an zahlreichen Umsetzungen von Theaterstücken und -texten beteiligt. Nach fünf Jahren Arbeit und Studium in Tübingen kehrte er 1997 nach Baden-Baden zurück und arbeitet seither als Buchhändler in der Kurstadt.
Katrin Zipse wurde 1964 in Stuttgart geboren und lebt als Autorin und Hörfunkredakteurin in Baden-Baden. Sie studierte Theaterwissenschaft und Deutsche Philologie an der FU Berlin und arbeitete mehrere Jahre am Theater. Seit 1993 ist sie Redakteurin und Hörspieldramaturgin beim SWR und seit diesem Jahr auch beim SRF. 1997 erhielt sie den Kurt-Magnus-Preis für ihre Hörfunkarbeit, 2014 den Thaddäus Troll Preis für ihren Debütroman "Glücksdrachenzeit". 2016 verlieh ihr die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW den LesePeter im Monat Oktober für "Die Quersumme von Liebe" und die Kreisstadt Limburg a.d. Lahn den zweiten Platz beim Hans-im-Glück-Preis.
nach oben
3. KWA Literaturwettbewerb 2020: Impressionen von der Preisverleihung
Larissa Kurti, die stolze Siegerin des 3. KWA Schülerliteraturwettbewerbs Baden-Baden, eingerahmt von der stv. Stiftsdirektorin Gabriele Grader und Juror Josua Straß.
Den Bewohnerpreis 2020 übergab die Bewohnerjury Ingrid Paál und Eberhard Graeger an Hendrik von Falkenhayn.
Klicken Sie auf ein Bild, um es größer zu betrachten.
Mit Mouse-Over erscheinen Pfeile zum Blättern.
Bewohnerpreis 2020
Hendrik von Falkenhayn: Sommerwald