KWA Jugendliteraturwettbewerb Aalen 2022
Die Entscheidung ist gefallen!
Ganz ehrlich: Eure Beiträge zum Thema "Nimm's leicht!" waren der Hammer! Jetzt hat die Jury mit Valentina Niemeyer, Ulrike Schneider und Michael Steffel eine Entscheidung getroffen.
7. KWA Jugendliteraturwettbewerb Aalen: Preisträgerinnen und prämierte Beiträge
![]() | ![]() | ![]() |
Elena Perez Kelke | Leni Klöcker | Lena Fauser |
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
6. KWA Jugendliteraturwettbewerb Aalen: Preisträger 2020 und prämierte Beiträge
"Und plötzlich war alles anders"
![]() | ![]() | ![]() |
Hannah Liebel | Tabea Bölstler | Rian Kugler |
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
5. KWA Jugendliteraturwettbewerb Aalen: Preisträger 2019 und prämierte Beiträge
"Die Schuhschachtel in der Rumpelkammer"
![]() | ![]() | ![]() |
Rian Kugler | Lorena Moser | Lara Bolz |
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
4. KWA Jugendliteraturwettbewerb Aalen: Preisträger 2018 und prämierte Beiträge
"I like ..."
![]() | ![]() | ![]() |
Clara Sophie Brüggemann | Merle Zimmerschitt | Franka Marie Bernreiter |
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
3. KWA Jugendliteraturwettbewerb Aalen: Preisträger 2017 und prämierte Beiträge
"Freiheit"
![]() | ![]() | ![]() |
Jeanine Lang | Sophie Schmidt | Jessica Hauff |
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
2. KWA Jugendliteraturwettbewerb Aalen: Preisträger 2016 und prämierte Beiträge
"Was zählt"
1. KWA Jugendliteraturwettbewerb Aalen: Preisträger 2015 und prämierte Beiträge
"Über Grenzen"
![]() | ![]() | ![]() |
Julia Mildner | Noëmi Burgenmeister | Robert Mokry |
1. Platz | 2. Platz | 3. Platz |
Die Jury
Für die Jury konnten drei interessante Persönlichkeiten gewonnen werden, die in enger Beziehung zu Texten stehen und über Jahre hinweg Erfahrungen mit Literatur sammeln konnten.
Die Jurymitglieder freuen sich auf interessante Texte. Sie betonen, dass das Thema des Wettbewerbs „Über Grenzen" genau die Schnittstelle zwischen der Realität der Nachrichten und der Fiktion der Literatur trifft. Besonders mit Blick auf die aktuelle Lage der Flüchtlinge und Heimatlosen wird ein Bezug zum Alltag geschaffen, der eine besondere Verbindung von Politik und Literatur verspricht.
![]() | ![]() | ![]() |
Valentina Niemeyer | Ulrike Schneider | Michael Steffel |
ist in Aalen geboren, hat am Schubart-Gymnasium ihr Abitur abgelegt, ehe sie in Würzburg und Stuttgart Deutsch und Englisch auf Lehramt für Gymnasien studierte und am Peutinger-Gymnasium in Ellwangen ihr Referendariat absolvierte. Seit Abschluss ihres Studiums war sie an verschiedenen Schulen tätig. Valentina Niemeyer liebt Sprachen und korrigiert leidenschaftlich gern Deutschaufsätze und Klausuren. Momentan arbeitet sie am Franziskus Gymnasium in Mutlangen. | arbeitet als Redakteurin bei der Schwäbischen Post und kümmert sich in ihrem Ressort um die lokalen Nachrichten. Ihre Begeisterung für das Schreiben und die Arbeit mit Texten spiegelt sich in ihren Studienfächern politische Wissenschaft, Germanistik und Geografie wider. Sie freut sich besonders über die Möglichkeit, jungen Menschen vor dem Hintergrund der neuen Medien und der Diskussionen um einen möglichen Sprachverlust mit dem Literaturwettbewerb gute Sprache und Literatur näherzubringen. | ist diplomierter Bibliothekar und Leiter der Stadtbibliothek in Aalen. Bereits seit seiner Schul- und Studienzeit begeistern ihn vor allem alte Sprachen und Geschichte. Nicht nur beruflich, sondern auch privat beschäftigt er sich mit Literatur, schreibt Buchkritiken und hält literarische Vorträge. Die Bibliothek ist für ihn ein Ort der Kultur. Kooperationen mit Kindergärten und Schulen liegen ihm am Herzen. Das Lesen zu fördern steht schon lange auf seiner Agenda - mit dem Literaturwettbewerb will er nun auch Mut machen, zu schreiben. |
