KWA Wohnstifte stehen auf zwei Säulen
Erste Säule: Wohnen und Service
Senioren sind heute aktiver denn je, pflegen auch nach dem Berufsleben vielfältige Kontakte und Hobbys, teilweise bis ins hohe Alter. Viele möchten im Ruhestand auch Dinge tun, zu denen sie während des Berufslebens nie Zeit hatten: sich beispielsweise ehrenamtlich engagieren.
Deshalb empfinden es die meisten Senioren als angenehm, sich nicht mehr selbst um Haus und Garten kümmern zu müssen. Diesem Wunsch kommt das Leben im Wohnstift entgegen: Hier kümmert sich ein Wohnstifts-Gärtner um den Rasen, die Sträucher und die Blumenrabatten, ein Haustechniker um Geräte, Elektrik und Heizung, eine Mitarbeiterin der Hauswirtschaft um die Reinigung der Wohnung. Dabei ist zum einen Privatheit in der eigenen Wohnung sichergestellt, zum anderen Geselligkeit beim Aufenthalt in Gemeinschaftsräumen. Jeder kann so leben, wie er will. Selbstbestimmt.
Zweite Säule: Begleitung und Pflege
Einige Bewohner benötigen bereits beim Einzug ins Wohnstift oder kurze Zeit später Unterstützung im Alltag. Andere erst im hohen Alter. Zudem gibt es auch Bewohner, die aufgrund dauerhafter Beeinträchtigungen kontinuierlich pflegerische Unterstützung brauchen.
Die Antwort auf den Bedarf an pflegerischer Unterstützung ist das KWA Rahmenkonzept „Begleitung und Pflege“, als zweite Säule des Lebens im Wohnstift. Die Erweiterung der Kernleistungen um ein vielfältiges Betreuungs- und Pflegeangebot kennzeichnet ein modernes, zeitgemäßes Wohnstift. Mehr dazu im Menüpunkt "Pflege & Begleitung" sowie in der Publikation "KWA Rahmenkonzept Begleitung und Pflege".
KWA zum Kennenlernen
Für einen ersten Eindruck von KWA Wohn- und Pflegestiften:
- Informationsunterlagen erhalten Sie über das Kontaktformular.
- Eine Hausführung können Sie über den jeweiligen Standort vereinbaren.
- Urlaub oder Probewohnen empfiehlt sich für ein umfassendes Kennenlernen.
KWA Extra-Tipp:
- Sieben Goldene Regeln für die Suche nach einer guten Senioreneinrichtung
