Förderung der Bewohner
Gedächtnistraining
Das Gedächtnistraining ist ein Verfahren zur Erhaltung, Reaktivierung und Förderung von kognitiven Leistungen. Dies soll durch gezieltes Ansprechen einzelner Sinne mittels verschiedener Übungen erreicht werden - beispielsweise Riechen eines bekannten Duftes mit anschließendem Gespräch über Assoziationen und Erinnerungen sowie verschiedene Aufgaben zur Konzentration und Merkfähigkeit.
Nicht nur kognitive Fähigkeiten möchten wir hierbei fördern, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und soziale Integration stärken.
Lesezirkel
Bei lockerem Beisammensein in ruhiger Atmosphäre im Wohnzimmer sind die teilnehmenden Bewohner aufgefordert, nacheinander verschiedene Textpassagen vorzutragen. Lautes Vorlesen beansprucht unser Gehirn deutlich mehr als stilles Lesen und stellt somit eine beachtliche kognitive Leistung dar. Worte müssen erkannt, geformt und verstanden werden. Die Themen oder Bücher werden jeweils gemeinsam ausgewählt, anschließend ergibt sich meist ein Gespräch oder ein Meinungsaustausch über die gelesenen Inhalte.
Einzelbetreuung
Die Einzelbetreuung soll diejenigen Bewohner erreichen, welchen aufgrund ihres physischen oder psychischen Zustandes die Teilnahme an Gruppenangeboten nicht mehr möglich oder nicht mehr gewollt ist. Sie setzt an den individuellen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Person an.
Oberstes Ziel jeglichen Handelns ist es, die persönlichen Fähigkeiten oder Vorlieben anzusprechen und so eine Verbesserung oder Aufrechterhaltung des Zustandes zu bewirken. Neben dem Gespräch konzentriert sich die Arbeit insbesondere auf das Ansprechen der einzelnen Sinne, denn speziell bei Menschen mit Demenz sind die Sinne nach wie vor die stärksten Kanäle zum Kern des Menschen. Über das Spüren von Haut, das Hören bekannter Lieder, Geruchs- und Geschmackserlebnisse oder die Wahrnehmung von ansprechenden Bildern können Emotionen ausgelöst und ein Wiedererkennen oder Erinnern ermöglicht werden.
Die Einzelförderung beziehungsweise -betreuung ermöglicht die Vermittlung und Intensivierung positiver Erfahrungen und die Steigerung des Wohlbefindens der Bewohner. Sie bietet sich als Möglichkeit, den einzelnen Menschen in seiner Individualität zu erreichen.
Demenzgruppe
In der Demenzgruppe werden kognitiv stark reduzierte Bewohner im Rahmen ihrer Möglichkeiten aktiviert – individuell und gemeinschaftlich. Ob durch gemeinsames Singen, durch Ballspiel oder durch haptisch-taktile Materialien wie Linsenbad, Fühlsäckchen, Knöpfe oder Küchenutensilien erhalten die Bewohner Anreize zu Erinnerungen und zum Gespräch. Hierbei spielen Musik und bekannte Melodien eine besonders wichtige Rolle. Auch einfache gymnastische Angebote wie Hand- und Fingerübungen fließen in die Förderung mit ein.