KWA Luise-Kiesselbach-Haus

Lebensart, Harmonie und Vitalität – Wohnen und Leben im Einklang
Das KWA Luise-Kiesselbach-Haus in München-Riem, das im März 2006 seinen Betrieb aufgenommen hat, ergänzt das Angebot von KWA um ein modernes und zeitgemäßes Pflege-Wohnheim. Das Haus basiert auf dem Prinzip der Hausgemeinschaft. Zentrum und Treffpunkt der Bewohner ist die großzügige Wohnküche. Die aktivierende Pflege stellt Unabhängigkeit und Selbstständigkeit in den Mittelpunkt.
Individuell und selbstbestimmt – gepflegt wohnen
Mit einem modernen Wohnkonzept für pflegebedürftige Menschen will das KWA Luise-Kiesselbach-Haus Maßstäbe setzen. Nach dem Hausgemeinschaftsprinzip werden 152 Menschen mit Pflegebedarf in vier Wohngruppen betreut. Ziel ist eine sichere und fördernde Begleitung, die zur Erhaltung höchstmöglicher Selbstbestimmung und Unabhängigkeit und damit zu Wohlbefinden und Freude am Leben beiträgt.
Lebensqualität durch aktive Lebensgestaltung
An Neigungen, Interessen und Fähigkeiten orientierte Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote mit fachlich qualifizierten und sozial kompetenten Mitarbeitern helfen, die Lebensfreude unserer Bewohner zu erhalten und tragen, trotz Beeinträchtigungen, zu einem sinnerfüllten Leben bei.
Lassen Sie sich vom Film über das Leben im KWA Luise-Kiesselbach-Haus inspirieren.
360 Grad Tour durch das KWA Luise-Kiesselbach-Haus
Leben im KWA Luise-Kiesselbach-Haus
Menschen mit der Diagnose Demenz haben im Alltag große Herausforderungen zu bewältigen. Oft stoßen sie dabei auf Ungeduld und Unverständnis ihrer Mitmenschen.
Das KWA Luise-Kiesselbach-Haus möchte sich im Jahr 2023 diesem Thema in all seine Facetten widmen, damit das Krankheitsbild begreifbarer, spürbarer, lebendiger und weniger belastend erlebt werden kann.
Vom 14.3. – 22.3. konnten Angehörige, Mitarbeiter aller Berufsgruppen des Hauses, ehrenamtliche Mitarbeiter, Studenten, Schüler und Auszubildende durch eigenes Ausprobieren nachempfinden, wie Symptome einer Demenz Alltagssituationen erschweren.
Bayerns Ehrenamtsbeauftragte Eva Gottstein (vierte von rechts) besuchte vor kurzem unser KWA Luise-Kiesselbach-Haus in München. Anita Hauser, Stiftsdirektorin, führte sie zunächst durch unser Münchner Pflegestift.
Im Anschluss sprach Eva Gottstein mit den ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern aus A&B über ihre Arbeit im Luise-Kiesselbach-Haus.
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege verleiht alle zwei Jahre den Bayerischen Demenzpreis. Bei der Preisverleihung in Augsburg unter der Schirmherrschaft des bayrischen Staatssekretärs für Gesundheit und Pflege Klaus Holetschek wurden drei Preise im Wert von mehreren tausend Euro verliehen und drei Anerkennungen ausgesprochen.
Anita Hauser, Stiftsdirektorin im KWA Luise-Kiesselbach-Haus, hatte das Projekt „Märchenstunde“ eingereicht, auch um damit Monika Liebl, eine langjährige Mitarbeiterin in unserem Münchner Pflegestift, zu würdigen. Monika liest mit viel Hingabe und persönlichem Engagement die „Märchenstunde“ im KWA Luise-Kiesselbach-Haus und ermöglicht so demenzerkrankten Menschen einen Bezug zum eigenen biografischen Erleben.
Einen Preis konnte unser Pflegestift leider nicht gewinnen. Doch die Einladung nach Augsburg zur Preisverleihung wissen alle Kollegen in unserem Pflegestift sehr zu schätzen. Zudem konnte das Team rund um Anita Hauser viele tolle Impulse für neue Projekte sammeln.
Mitarbeiter und Bewohner in unserem KWA Luise-Kiesselbach-Haus feiern in jedem Jahr den Sankt Martinstag.
Im Garten unseres Münchner Pflegestifts feierten Stiftsdirektorin Anita Hauser sowie Mitarbeiter, Bewohner und die Kinder des Kindergartens Widmannstraße mit ihren Eltern gemütlich mit Glühwein, Kinderpunsch und vielen Laternen den St. Martinstag.
Gute Ernte ist nicht selbstverständlich. Daher wird im KWA Luise-Kiesselbach-Haus ein Erntedanktisch geschmückt. Auch ein Erntedankgottesdienst stand in unserem Pflegestift auf dem Programm.
Die Ernte ist eingebracht, der Herbst hält Einzug. Unsere Bewohner freuten sich sehr darüber, dass sie bei unserem Weinfest zusammensitzen und den Herbst ein wenig feiern konnten.
Die „Freunde der Seefahrt“ erfreuen seit vielen Jahren die Bewohner unseres KWA Luise-Kiesselbach-Hauses.
Auch in diesem Jahr gastierte der Seemanns- und Shanty-Chor mit bekannten und beliebten Seemannsliedern in unserem Pflegestift.
Aus Anlass des diesjährigen Muttertags am 8. Mai gab es für die Bewohner unseres KWA Luise-Kiesselbach-Hauses ein klassisches Konzert. Die Violinistin Eve Abraham und der Pianist Heiko Stralendorff verzauberten das Publikum u.a. mit Beethovens Frühlingssonate.
Ein herzliches „Dankeschön“ überbrachte Anita Hauser, Stiftsdirektorin in unserem KWA Luise-Kiesselbach-Haus, an Pflegehelferin Birgit Günzkofer. Sie feierte am 1. Mai ihr 20-jähriges Dienstjubiläum!
Musikkabarettist und Stimmenimitator André Hartmann gastierte vor kurzem in unserem KWA Luise-Kiesselbach-Haus. Unsere Bewohner erlebten einen musikalisch heiteren Nachmittag mit einer bunten Palette aus Volksliedern, Schlagern und Chansons, die zum Mitsingen, Schunkeln und Lachen einluden.
Violinistin Maria Andersohn und Pianist Berndt Schmidt spielten u.a. Ausschnitte aus den Werken "Die vier Jahreszeiten" und "Ungarische Tänze".
Drei Kolleginnen aus der Aktivierung und Betreuung (im Bild Frau Giesche als Melchior, Frau Schwaiger als Baltasar und Frau Liebl als Caspar) überraschten als Heilige Drei Könige unsere Bewohner.
Die Mitarbeiter aus den Bereichen Pflege, Aktivierung und Betreuung, Hauswirtschaft und Haustechnik in unserem KWA Luise-Kiesselbach-Haus führten im letzten Jahr Reflexionsworkshops durch.
Im Rahmen der Workshops schrieben sie belastende Ereignisse auf, mit denen sie manchmal nur sehr schwer umgehen können. Damit ihnen das Loslassen leichter fällt, trugen sie die Zettel zusammen und verbrannten sie in einer Feuerschale.
Ein Weihnachtskonzert in unserem KWA Luise-Kiesselbach-Haus ließ schnell weihnachtliche Stimmung aufkommen. Unsere Bewohner waren insbesondere von der Klaviermusik begeistert.
Am 6. Dezember überraschte der Nikolaus mit kleinen Gaben die Bewohner in unserem KWA Luise-Kiesselbach-Haus.
Gemeinsam Zeit verbringen und dabei ganz individuelle Adventsgestecke gestalten - das konnten Bewohner und ihre Angehörigen vor kurzem im KWA Luise-Kiesselbach-Haus tun.
Im Anschluss begleiteten unsere Kolleginnen der Aktivierung und Betreuung dann die Adventsgestaltung auf den Wohnbereichen.
Unter Einhaltung der Schutz- und Hygienemaßnahmen konnte auch der traditionelle Laternenumzug stattfinden - in Kooperation mit dem Kinderzentrum Riem. Altbekannte Lieder wie "Ich geh' mit meiner Laterne" erfüllten den Stiftsgarten mit musikalischem Leben - zur Freude von Kindern und Bewohnern.
Klicken Sie auf ein Bild, um es größer zu betrachten.
Mit Mouse-Over erscheinen Pfeile zum Blättern.
Zur Zeit sind keine aktuellen Meldungen vorhanden.
nach oben
Steckbrief
Hausleitung
Anita Hauser
Stiftsdirektorin
Informationen und Hausführung
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen. Wir sind gerne für Sie da!
Kennen Sie schon den Luisenboten?
Aktivierung im KWA Luise-Kiesselbach-Haus
Luise Kiesselbach
Unsere Namensgeberin
Luise Kiesselbach war eine deutsche Politikerin und Frauenrechtlerin. Erfahren Sie mehr über unsere Namensgeberin
Malen im KWA Luise-Kiesselbach-Haus mit Roswitha Freitag
zum Beitrag Spiel mit Farben und Formen
Ehrenamt im KWA Luise-Kiesselbach-Haus
Danke Irmgard Zimmermann, Svenja Dietz, Brigitte Reifferscheid und allen, die durch ehrenamtliches Engagement das Leben in unseren KWA-Häusern bereichern.
Zum Beitrag über die drei Engagierten
Möchten auch Sie älteren Menschen Zeit und Aufmerksamkeit schenken? Das wäre wirklich schön. Vereinbaren Sie zunächst bitte über die Rezeption einen Gesprächstermin mit der Hausleitung, sodass Sie die Möglichkeiten gemeinsam ausloten.