KWA Stift im Hohenzollernpark

Im Herzen der Stadt, umgeben von gesunder Natur
Das KWA Stift im Hohenzollernpark in Berlin wurde 2002 eröffnet und ist bundesweit eines der modernsten Kompetenzzentren für Wohnen im Alter. Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen wurde beispielhaft das integrierte Konzept "Wohnen - Service - Pflege" verwirklicht. Das Haus strahlt durch die gelungene Architektur große Offenheit und gleichzeitig wohnliche Wärme aus. Im Berliner Stadtteil Wilmersdorf-Schmargendorf befindet es sich mitten in der Stadt und ist zugleich ruhig und naturnah gelegen.
Im Wohnstift leben Sie individuell, komfortabel und sicher
Das Leben im Wohnstift bietet weit mehr als einfach nur betreutes Wohnen: mit einem vielfältigen Kulturprogramm direkt im Haus, der Rund-um-die-Uhr-Präsenz des hauseigenen ambulanten Pflegedienstes und einer ganzen Fülle von Service-Angeboten.
In unserem KWA Stift im Hohenzollernpark stehen 142 gut geschnittene Eineinhalb- bis Dreizimmer-Wohnungen in Größen zwischen 44 und 111 Quadratmetern zur Verfügung. Jede Wohnung – immer mit Balkon oder Terrasse – können Sie ganz individuell einrichten. Die Bereitstellung von verschiedenen Serviceleistungen ist für uns ebenso selbstverständlich wie beispielsweise die Notrufbereitschaft rund um die Uhr.
Das KWA Stift im Hohenzollernpark zum Kennenlernen
Unser Haus verfügt über mehrere gemütlich eingerichtete Gästezimmer, die Interessenten zum Probewohnen sowie Angehörigen zur Verfügung stehen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Lassen Sie sich von unseren Filmen inspirieren.
Leben im KWA Stift im Hohenzollernpark
Champion gesucht! Beim Minigolf-Turnier des KWA Stifts im Hohenzollernpark in Berlin ging es eng zu - am Ende konnte Elisabeth Böhm den ???? und einen Piccolo in die Höhe stemmen, auf den Plätzen folgten Hans-Joachim Frommer, Rudolf Dallwitz und Christine Schablinski (die ein Fläschchen "Zielwasser" erhielt).
Bei herrlich mildem und sonnigem Herbstwetter im Stiftspark unseres #Wohnstifts hatten alle jede Teilnehmer Menge Spaß am sportlichen Miteinander mit den kleinen Bällen.
Im Anschluss wurde auf der Terrasse gemeinsam getrunken, gegessen und erzählt - bei Bratwurst mit Kartoffelsalat und Bier, Wein und Cocktails.
Ein besonderes Theaterstück gab es letztens für die Bewohner in unserem KWA Stift im Hohenzollernpark. Schauspieler Hajo Mans spielte virtuos in "Der Kontrabass", einem Ein-Personen-Stück von Patrick Süskind. Er verkörperte den vereinsamten, mäßig begabten und zweifelnden Kontrabassisten mit starker Präsenz und verstand es, witzige Momente einfühlsam darzustellen. Die Bewohner waren begeistert.
Ein besonderes Harfenkonzert durften unsere Bewohner in unserem Stift genießen: Harfenist Thomas Siener begeisterte mit bekannten Bildergeschichten von Wilhelm Busch und begleitete diese mit Harfenmusik.
Zu Gast beim "Dialog im Stift" war Felix Zwayer, Schiedsrichter der Fußball-Bundesliga. Im Gespräch mit dem Journalisten Reinhard von Struve sprach er u.a. über sportliche und unsportliche Erlebnisse als "Mann mit Pfeife".
Auch die Kulturmanagerin Alice Ströver war im Sommer 2021 auf der Dialogbühne im KWA Stift im Hohenzollernpark zu Gast. Sie verriet im Gespräch mit dem Journalisten Reinhard von Struve einige interessante Aspekte ihrer Arbeit, zum Beispiel wie herausfordernd es ist, ein eher kulturfremdes Publikum in Konzert- und Theatersäle zu locken.
Mit Unterhaltungsmusik auf hohem Niveau stimmte das "Duo Prima" Ende März auf die Freiluftsaison 2021 ein.
Obwohl die Sonne an diesem Frühlingstag mit Strahlen geizte, freuten sich die Stiftsbewohner über die heiteren Töne beim ersten Hofkonzert des Jahres.
Zahlreiche weitere Zuhörer säumten die Fußwege im KWA Stift im Hohenzollernpark oder lauschten von ihren Balkonen.
Die Schauspielerin Kerstin Reimann las aus der Berliner Sommergeschichte "Familienfahrt" von Hans Fallada.
Fallada hatte die Tücken des Aufbruchs einer gutbürgerlichen Familie in die Sommerferien sehr ausführlich beschrieben, was zu viel Gekicher unter den Bewohnern führte.
Das Duo "Contra P" bilden die Musiker Hiko Iizuka, Bass- und Subkontrabassflötist, und Ulrich Roloff, Soloflötist. Beide gastierten vor kurzem in unserem Wohnstift und verzauberten die Bewohner mit Werken aus der Barockzeit.
Zum Repertoire von Contra P gehören u.a. zweistimmige Werke von Johann Sebastian Bach oder Philipp Telemann. Unsere Bewohner waren begeistert.
Bei schönsten Wetter hieß es letztens: Grill an! Das Küchenteam im KWA Stift im Hohenzollernpark verwöhnte unsere Bewohner mit leckeren Grillspezialitäten wie Scampis am Spieß.
Die Bewohner genossen das Miteinander und hatten sichtlich Freude, gemeinsam zu essen und zu trinken.
Zu Gast beim Dialog im Park war der Kabarettist, Autor, Kolumnist und Schauspieler Frank Lüdecke. TV-Zuschauer kennen ihn u.a. aus dem Scheibenwischer.
Mit dem Journalisten Reinhard von Struve sprach er über die Lage freier Künstler in Corona-Zeiten und über den Unterschied zwischen Comedy und Kabarett.
Großen Anklang bei den Stiftsbewohnern fand der Dialog im Park zwischen Verena Bentele, Präsidentin des VdK-Sozialverbands, und dem Journalisten Reinhard von Struve. Im Gespräch erläuterte die ehemalige Biathletin und Skilangläuferin, wie man an Krisen wie Corona wachsen kann. Verena Bentele ist vierfache Weltmeisterin und zwölffache Paralympcis-Siegerin.
Beim letzten Themenfrühstück ging es kulinarisch um die "Nordsee". Unsere Stiftsbewohner durften endlich wieder in "ihr" Restaurant und freuten sich über die vielen tollen Speisen, die das Küchenteam liebevoll zubereitet hatte.
Bei strahlendem Sonnenschein nahmen Michael und Marina Kaljushny unsere Stiftsbewohner mit auf eine musikalische Reise rund um den Globus.
Die beiden Profimusiker gastieren schon öfters in unserem Stift im Hohenzollernpark und begeisterten die Stiftsbewohner mit bekannten Melodien aus aller Welt, gewürzt mit feinem Humor, Esprit und Temperament.
Zu Gast beim "Dialog im Park" war Berlins Innensenator Andreas Geisel (links im Bild). Im Gespräch mit dem Journalisten Reinhard von Struve ging es um die deutsche Hauptstadt.
Andreas Geisel sprach unter anderem über Stadtentwicklung, Kriminalität, Demonstrationen und andere Themen. Die Bewohner hörten seinen Ausführungen gespannt zu.
Zu Gast beim "Dialog im Park“ nach der Coronapause war Thea Dorn. Die Schriftstellerin und Literaturkritikern ist vielen aus dem Literarischen Quartett bekannt.
Zunächst las Thea Dorn aus dem Buch „Die Effingers“ von Gabriele Tergit vor. Dorn hält das Buch für einen Jahrhundert-Roman, ordnet ihn in seiner Bedeutung in der Nähe von „Buddenbrooks“ ein. Im Dialog beantwortete Thea Dorn dann Fragen von Moderator Reinhard von Struve.
Die Vorfreude der Stiftsbewohner war riesig und das Wetter zeigte sich in Berlin von seiner schönsten Seite. So waren am Ende alle sehr glücklich über die Wiederaufnahme dieses Veranstaltungsformats - wenn auch in neuer Umgebung.
Bunter Salatteller mit marinierten Spargelstangen und Serranoschinken an fruchtiger Vinaigrette, dazu Baguette - ein Gericht während der Spargelwochen im KWA Stift im Hohenzollernpark.
Christoph Pleyer, Leiter des hauseigenen Chors im KWA Stift im Hohenzollernpark, präsentierte im Stiftspark zur Unterhaltung der Bewohnerinnen und Bewohner einige wohlbekannte Volkslieder, spielte dazu Gitarre. Auch auf der Violine bewies der Musikpädagoge seine große Musikalität. Der Chor trug unter anderem "Wenn alle Brünnlein fließen" vor und das Brandenburglied "Märkische Heide".
Bewegung ist wichtig. Deshalb gibt es im KWA Stift am Hohenzollernpark die sogenannte "Hockergruppe", die dienstags und mittwochs trainiert.
Unter dem Motto »Berlin braucht Musik!« schwärmte das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin am Pfingstwochenende 2020 aus und kam mit einem Doppeldeckerbus auch vors KWA Stift im Hohenzollernpark. In Zeiten geschlossener Konzerthäuser und Kultureinrichtungen verleiht das Orchester in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Berlin sowie dem Kulturfluss e. V. der Überzeugung Ausdruck, dass das Erlebnis von Live-Musik keinen Luxus, sondern die Befriedigung eines existenziellen menschlichen Bedürfnisses darstellt.
Sich geistig fit halten und sich stets gut informieren, ist in Zeiten wie diesen wichtiger denn je. Einige Stiftsbewohnerinnen und -bewohner haben deshalb im März einen "Bewohnerboten" ins Leben gerufen. Derzeit erscheint er wöchentlich. Neben allgemeinen Infos zum Zeitgeschehen gibt es im Boten u. a. zur Unterhaltung auch eine Schmunzelecke, eine Rätselecke, Fitnesstipps und Rezepte.
Für viele unserer Bewohner ist der Glaube auch in Corona-Zeiten ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens in unserem Stift.
Pfarrer Dr. Andreas Groß von der Kreuzkirche am Hohenzollerndamm feierte den evangelischen Gottesdienst mit den Bewohnern.
Summertime-Feeling erlebten die Bewohner des Berliner KWA Stifts bei einem Hofkonzert mit den Berliner Jazzmusikern Jan Kaiser (Flügelhorn) und Johannes von Ballestrem (Gitarre).
Bei etwas kühlen Temperaturen lauschten die Bewohner unter anderem Klängen aus "Porgy und Bess" von George Gershwin.
Stiftsdirektor Ortwin Kirchmeier begrüßte vor kurzem Julia Daiger und Jacob van Schaik, die mit ihren Waldhörnern die Bewohner des Stifts im Hohenzollernpark bei einem weiteren Konzert begeisterten.
Beide studieren an der Universität der Künste in Berlin. Die Bewohner verfolgten das kleine Freiluftkonzert mit Werken von Bach, Rasmussen und Mozart von ihren Balkonen.
Unsere Hauskatze Luise ist nicht nur neugierig, sondern offensichtlich auch gesundheitsbewusst: Da sie beim Impfen nicht zum Zug kam, möchte sie sich am liebsten täglich testen lassen. Sowie sich ihr jemand mit einem Stäbchen zuwendet, schnurrt sie hochzufrieden und macht sich alsbald wieder auf den Weg …
Klicken Sie auf ein Bild, um es größer zu betrachten.
Mit Mouse-Over erscheinen Pfeile zum Blättern.
Das Haus zum Kennenlernen – Bildergalerie
Klicken Sie auf ein Bild, um es größer zu betrachten.
Mit Mouse-Over erscheinen Pfeile zum Blättern.
Film: Das KWA Stift im Hohenzollernpark: im Herzen der Stadt, umgeben von Natur
Wir stellen vor: Stiftsbewohner Pfarrer i. R. Bernhard Lütkemöller
Zum Beitrag in unserem Unternehmensmagazin Alternovum
Lesetipp: Berliner Geschichten
Zur Zeit sind keine aktuellen Meldungen vorhanden.
nach oben
WICHTIGE BESUCHER-INFOS
Für alle Besucher gilt die 2G-Plus-Regel. Außerdem tragen Besucher während des gesamten Aufenthalts eine FFP2-Maske ohne Ventil.
Veranstaltungen im Wohnstift
22. Februar "Dialog im Stift" mit Reinhard von Struve. Zu Gast ist der Historiker Peter Brandt, der älteste Sohn des früheren Bundeskanzlers Willy Brandt. U.a. wird es um das Thema umstrittene Straßennamen in Berlin gehen.
Bis auf Weiteres gelten für Veranstaltungen die aktuellen Coronabestimmungen des Bundeslandes Berlin. Externe Gäste legen uns bitte einen vollständigen Impfnachweis vor oder eine Bestätigung, dass sie von einer, nicht länger als drei Monate zurückliegenden Coronainfektion genesen sind.
Alle Veranstaltungen beginnen um 16 Uhr im Saal des Stifts. Wir bitten um telefonische Anmeldung unter 030 89734-100.
Steckbrief
Hausleitung
Ortwin Kirchmeier
Stiftsdirektor
Hausführungen und Informationen
Wir informieren Sie gerne über die Wohnmöglichkeiten in unserem KWA Stift im Hohenzollernpark. Hausführungen und Informationsgespräche sind zum Schutz unserer Bewohner vor dem Coronavirus derzeit nicht möglich.
Gerne beraten wir Sie telefonisch und beschreiben Ihnen die Vielfalt unserer Angebote.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Kultur im Park

Corona macht erfinderisch - wir blicken zurück auf "Kultur im Park" mit VIPs und Künstlern zum Anfassen. Kultur im Park
Aktionen im KWA Stift im Hohenzollernpark in Corona-Zeiten
Regelmäßige Angebote in unserem Stift
Gedächtnistraining, jeden Montag, 10 und 11 Uhr
Hockergymnastik, jeden Dienstag, 10:30 und 11 Uhr sowie jeden Mittwoch, 10 Uhr
Bewegungstraining im Freien, jeden zweiten Mittwoch von 15:30 Uhr
Singen, jeden Donnerstag, 9:15 Uhr
Aquagymnastik, jeden Donnerstag, 9 Uhr und 15 Uhr
Sturzprävention an der frischen Luft, jeden Donnerstag, 10:45 Uhr
Yoga, jeden Freitag, 9 Uhr und 10:30 Uhr
Diese Aktionen sind unseren BEWOHNERN vorbehalten.
Gabriele Hardege engagiert sich in der Flüchtlingshilfe
Zum Artikel über das Engagement der Stiftsbewohnerin.