Das 1997 erbaute KWA Stift Urbana im Stadtgarten befindet sich in idealer Lage und eint Stadtleben mit grüner Umgebung: Direkt vor der Haustür liegt der Stadtgarten, zugleich ist das Stadtzentrum von Bottrop nahe. Licht, Luft und Helligkeit bestimmen auch das Leben und Arbeiten im Wohnstift.
Wohnstift; Pflegestift.
Die lichtdurchflutete Architektur des KWA Stifts Urbana beginnt schon im Foyer: Große, helle Räume empfangen die Bewohner und Besucher des Hauses. Die repräsentative Rezeption, das Café mit Terrasse, Restaurant, Bibliothek und Clubraum machen das Haus zu einem Seniorenwohnsitz, der den Ansprüchen eines gehobenen Hotels entspricht. Die guteAtmosphäre im Wohnstift wird von der freundlichen und aufmerksamen Art der Mitarbeiter getragen.
Wohnstift
Im KWA Stift Urbana im Stadtgarten gibt es im Bereich des Wohnstifts 104 Wohnungen, in denen ein oder zwei Senioren wohnen. Stiftsbewohner leben selbstständig und gestalten ihren Tag so, wie es ihnen gefällt. Ob individuell oder in Gesellschaft – im Wohnstift ist beides möglich: Rückzugsraum und eigenes Reich stellt die private Wohnung dar, jeder Bewohner hat zugleich die Möglichkeit, am Gemeinschaftsleben im Wohnstift teilzunehmen. Ein kleiner Laden, das Café mit Terrasse, das Restaurant, die Bibliothek und der Clubraum bieten sich im Haus als Treffpunkte an.
Außer umfassendem Service gibt es im KWA Stift Urbana auch Sport- und Kulturangebote. Im Haus finden regelmäßig Konzerte, Lesungen und Vorträge statt. Besucher und Gäste sind gerne gesehen. Mitglieder von KWA Club sind deutschlandweit in allen KWA Wohnstiften willkommen und können viele der Angebote nutzen.
Alle, die ins KWA Stift Urbana im Stadtgarten ziehen, haben die Gewissheit, dass sie dort bis zu ihrer letzten Stunde leben können. Wenn gewünscht, werden die Bewohner in ihrem Lebensalltag unterstützt. Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes von KWA sind rund um die Uhr präsent, pflegen bei Bedarf in der Stiftswohnung. Auch das gehört zum Leben im KWA Wohnstift.
Pflegestift
Das Stift Urbana im Stadtgarten hat zudem einen sogenannten „Wohnbereich Pflege“ mit 120 Pflegeplätzen. Das Angebot wird von Pflegekassen als stationäre Pflege eingestuft, ähnelt jedoch der häuslichen Lebenswelt alter Menschen. Eine möglichst hohe Lebensqualität auch bei Einschränkungen steht im Pflegebereich im Vordergrund. Der Alltag der Bewohner ist geprägt von einem angenehmen Wohnumfeld, Raum für Individualität und zugleich Leben in Gemeinschaft. Bewohner, die das möchten, können ihre Mahlzeiten gemeinsam mit Mitbewohnern einnehmen, an Spielerunden oder Aktivierungsangeboten teilnehmen, und sich im Alltag sogar aktiv einbringen: beispielsweise beim Zubereiten des Frühstücks oder bei der Pflege von Kräuter- und Blumenbeeten.
Auf demente Menschen wird individuell eingegangen: mit spezifischen Konzepten und großem Know-how. In kollegialer Beratung und unter Einbeziehung der Angehörigen erarbeitet das Team des Stifts Urbana passende Hilfsangebote, hat immer ein waches Auge, sodass Veränderungen entsprechende Beachtung finden.
Bewohner des Wohnbereichs Pflege, die dazu in der Lage sind und es wünschen, können auch die eine oder andere Veranstaltung im Wohnstift besuchen und so am regulären Stiftsleben teilnehmen. Gleichwohl wird darauf geachtet, Bewohner mit Pflegebedarf zu schützen, im Rahmen der Vereinbarungen mit Angehörigen.
Was Mitarbeiter tun
Stiftsmitarbeiter kümmern sich um Haus und Bewohner in allen Belangen: Je nach ihrem Aufgabengebiet beantworten sie Fragen von Bewohnern, Interessenten und Besuchern, beraten im Hinblick auf Möglichkeiten der Freizeitgestaltung oder in Bezug auf Pflege und die Bewältigung des Alltags, kochen oder servieren das Essen, reinigen die Wohnung oder Gemeinschaftsbereiche, decken Tische ein oder schmücken das Haus, betreuen die Haustechnik, geben Hilfestellung, begleiten und pflegen.
Für den freundlichen, respektvollen Umgang im täglichen Miteinander sowie für liebevolle Begleitung und Pflege ist das Stift Urbana im Stadtgarten bekannt und geschätzt. Die Achtung der persönlichen Würde hat auch bei Pflegebedürftigkeit höchste Priorität.
Um bestimmte Service- und Pflegedienstleistungen auch nachts und am Wochenende sicherzustellen und gleichzeitig auf die Bedürfnisse von Mitarbeitern nach Erholung und Freizeit einzugehen, werden die Dienstpläne sorgfältig erstellt. Tauschen ist natürlich erlaubt, bei kurzfristigem Bedarf sucht das Team gemeinsam nach guten, realisierbaren Lösungen.
Was Mitarbeiter bekommen
Für gute Arbeit gibt es bei KWA guten Lohn. Abhängig von der jeweiligen Vergütungsvereinbarung bzw. dem Tarifvertrag sind zusätzliche Leistungen wie betriebliche Altersversorgung, Weihnachtsgeld oder Erfolgsbeteiligung damit verbunden. Wer möchte, kann ein preisgünstiges Mittagsmenü aus der Stiftsküche beziehen. Überdies bietet KWA im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung ein vielseitiges Programm, das Spaß macht und fit hält. Als Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung bekommen Mitarbeiter im KWA Stift Urbana im Stadtgarten zudem weitere Extras. Besonders beliebt:
Gefällt Ihnen unser Standort?
Allerlei wichtige und interessante Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Kulturangeboten und zur Umgebung von Bottrop finden Sie auf den Internetseiten der Stadt Bottrop.