KWA Akademie
Gutes Leben im Alter steht im Fokus von KWA Akademie
Was macht das Leben im Alter lebenswert? Wie sieht zeitgemäße, menschenfreundliche Pflege aus? Und wohin wollen wir das Unternehmen entwickeln? Diesen und ähnlichen Fragen stellt sich KWA durch:
- Forschung und Innovation – bspw. durch Kooperationsvereinbarungen mit Universitäten und Hochschulen
- Bildungspolitik – durch Vernetzung mit Entscheidungsträgern
- Öffentliche Diskussion – unter anderem bei KWA Symposien und in KWA Publikationen
Modern Work mit dem Know-how von KWA Akademie
Berufs- und Arbeitsleben in Einklang zu bringen, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig gilt es, Wissen und Können stets up-to-date zu halten. Deshalb setzt KWA verstärkt auf:
- Neues Lernen und E-Learning
- Digitalisierung
Wissensvermittlung an der KWA Akademie
Bildungseinrichtungen zu schaffen und zu betreiben, ist ein satzungsgemäßer Auftrag von KWA. Dies spiegelt sich unter anderem auch in der KWA Strategie 2025 wider, welche die Unternehmensentwicklung beschreibt. An den KWA Bildungszentren widmet sich die KWA Akademie vor allem folgenden Aufgaben:
- Beschulung von Auszubildenden in sozialen Berufen,
in Pfarrkirchen und Bad Griesbach, - Fort- und Weiterbildung, vor allem in sozialen Berufen,
in München, Pfarrkirchen und Bad Griesbach, - KWA Personalentwicklung, unter anderem mit Seminaren für Fach- und Führungskräfte,
in München, - Lernen im 4. Lebensalter,
in allen KWA Wohnstiften.
Im KWA Bildungszentrum Pfarrkirchen werden Auszubildende/Studierende (m/w/d) folgender Berufe beschult: Altenpfleger, Altenpflegehelfer, Erzieher, Heilerziehungspfleger, Heilerziehungspflegehelfer, Sozialbetreuer und ab Herbst 2020 auch Pflegefachmann/-frau; am Standort Bad Griesbach: Altenpfleger, Altenpflegehelfer und ab Herbst 2020 Pflegefachmann/-frau. Zur Website
Das KWA Bildungszentrum München wird zum einen für Fort- und Weiterbildungen eigener Mitarbeiter genutzt. Zum anderen können Seminarräume auch von anderen Unternehmen gebucht werden. Als weiterer Baustein ist ein Bildungsangebot von KWA für Menschen mit sozialen Berufen vorgesehen, die nicht bei KWA arbeiten. Zur Web-Seite
KWA Akademie – ein Bilderalbum zum Blättern
KWA Symposium 2019 in Berlin, zum Thema "Gutes Leben, gute Pflege"; von links: Prof. Dr. Thomas Klie, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, KWA-Geschäftsleiter Manfred Zwick
KWA Symposium 2020 zum Thema "Kassensturz in der Pflege", von links: Prof. Dr. Thomas Klie (Ev. Hochschule Freiburg), Bernhard Schneider (Sprecher d. Initiative Pro-Pflegereform), Dr. Stefan Arend (KWA Vorstand bis Sept. 2020), Ministerialdirigentin Ruth Nowak (Amtsleiterin Bayer. Gesundheitsministerium), Horst Schmieder (KWA Vorstand), Prof. Dr. Harald Schmitz (Vorstandsvorsitzender der BfS).
Eröffnung des KWA Bildungszentrums München im Oktober 2019, von links: KWA Vorstand Horst Schmieder, Referentin Imke Finze, KWA Vorstand (bis Sept. 2020) Dr. Stefan Arend.
Die Kooperation von KWA mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) trägt erste Früchte. Prof. Dr. Horst Kunhardt (rechts, THD-Vizepräsident) und Georg Riedl (Koordinator der THD) übergeben im Frühjahr 2020 Gesichtsschutzmasken an Bettina Schmidbauer (Stv. Leiterin des KWA Bildungszentrums Pfarrkirchen), die das Geschenk für KWA gerne entgegennimmt.
Klicken Sie auf ein Bild, um es größer zu betrachten.
Mit Mouse-Over erscheinen Pfeile zum Blättern.

KWA Akademie – Verantwortung und Leitung
Manfred Zwick, Mitglied der KWA-Geschäftsleitung
KWA Kooperationspartner
Technische Universität München,
vertreten durch Prof. Tim Christian Lüth,
Prodekan an der Fakultät für Maschinenwesen
Technische Hochschule Deggendorf,
vertreten durch Prof. Dr. Horst Kunhardt,
Vizepräsident der THD
HUR Deutschland,
vertreten durch Hr. Thomas Lampart,
Geschäftsführer des Trainingsgeräte-Herstellers